6. Februar 2025

Experience One erhält höchstmögliches Scoring für Nachhaltigkeits-Bemühungen

Ansprechpartnerin
Katharina RoosDirector Design & Business Excellence

Stuttgart, 6. Februar 2025 – Experience One wurde vom Carbon Disclosure Project (CDP) mit dem für 2024 höchstmöglichen Scoring für seine Bemühungen rund um Klimaschutz bewertet.

Im Rahmen dieses Scorings erreichten wir auf Anhieb „SME B“, die höchste im Jahr 2024 vergebene Bewertungskategorie. Diese würdigt unser Engagement, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu adressieren und ein gutes Umweltmanagement zu gewährleisten. Dazu zählen u.a. die Reduktion von Flugreisen und Stromverbrauch oder auch die Umstellung der Fahrzeugflotte auf CO2-arme Fahrzeuge.

„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unseres verantwortungsvollen Handelns im Bereich Nachhaltigkeit und darüber, dass wir schon im ersten Anlauf gleich eine so hohe Bewertung erzielen konnten“, sagt Katharina Roos, die mit ihrem Team maßgeblich die Nachhaltigkeitsbestrebungen bei Experience One vorantreibt. „Diese Auszeichnung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Verständnisses von Verantwortung gegenüber Umwelt, Klima und Zukunft. Ein großes Dankeschön geht an alle bei Experience One, die mit ihrem Handeln einen positiven Beitrag leisten.“

Kai Müller, CEO von Experience One, fügt hinzu: „Dieses Ergebnis motiviert uns, unser Engagement für Nachhaltigkeit weiter auszubauen. Wir möchten mit gutem Beispiel voran gehen und auch andere in unserer Branche zum Mitmachen motivieren.“

Experience One wird sein überzeugtes Handeln fortsetzen, um noch mehr nachhaltige Praktiken in den Geschäftsablauf zu integrieren. Auf diese Weise möchten wir nicht nur interne Ziele erreichen, sondern auch zu globalen Umweltzielen beitragen.

Das Carbon Disclosure Project, eine führende Non-Profit-Organisation mit Sitz in London, erhebt einmal jährlich auf freiwilliger Basis Daten und Informationen zu CO2-Emissionen, Klimarisiken sowie Reduktionszielen und -strategien von Unternehmen weltweit. Mit dieser umfangreichen Datensammlung verwaltet es die derzeit weltweit größte Datenbank ihrer Art. Die Daten schaffen eine fundierte Grundlage für klimabezogene Entscheidungen und erhöhen die Transparenz auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Teilgenommen hatten in diesem Jahr mehr als 22.000 Unternehmen. Das Scoring wurde 2024 erstmals auch für kleine und mittlere Unternehmen (SME) vergeben. Dabei war „SME B“ das bislang beste Scoring; „SME A“ wurde in dieser Kategorie noch nicht erreicht.

Weitere passende Themen