Im neuen „Praxishandbuch Digitales Management“ von Prof. Stefan Detscher und Prof. Dr. Michael Hepp (HfWU Nürtingen-Geislingen) zeigen Expert:innen von Experience One im Kapitel „Von der Automatisierung zur Autonomie: Generative KI und die Zukunft der Customer Experience“, wie Unternehmen den Einsatz von generativer KI strategisch planen und erfolgreich umsetzen können.
Das Kapitel bietet ein praxisnahes Reifegradmodell und einen Implementierungsleitfaden, mit dem Unternehmen ihre KI-Reife systematisch entwickeln und generative KI Schritt für Schritt in Geschäftsprozesse und Kundeninteraktionen integrieren können. Im Mittelpunkt stehen Chancen für neue Kundenerlebnisse sowie die Frage, wie der Wandel von ersten Experimenten hin zur echten Transformation gelingt.
„Generative KI ist weit mehr als ein technologisches Tool – sie ist ein strategischer Hebel für nachhaltige Innovation und Wettbewerbsvorteile. Mit unserem Modell möchten wir Orientierung geben und Organisationen befähigen, den nächsten Schritt zu gehen“, sagt Kai Müller, Co-Autor sowie Gründer und CEO von Experience One.
Neben Müller haben Linda Stauffenberg, Katharina Roos, Luise Hübbe (alle Experience One) sowie Nina Haller als Autorinnen an dem Beitrag mitgewirkt. Gemeinsam bringen sie ihre langjährige Expertise in den Bereichen Customer Experience, digitale Transformation, Strategie und UX Design in die wissenschaftliche Publikation ein, die im Springer Gabler Verlag erschienen ist.
Das Handbuch fungiert auch als Fachliteratur für die berufsbegleitenden Master-Studiengänge an der Digital Business School der HfWU Nürtingen-Geislingen.
Die einzelnen Kapitel des Buches gibt es auch als Digitalausgabe und als Podcastfolge auf Spotify.